Geschichte
Von der Markthalle zum Espace Gruyère, mehr als 50 Jahre Geschichte!
1971
Erste Ausstellung mit dem Titel „Fribourg montre son élevage“ (Freiburg zeigt seine Zucht), deren Hauptziel es war, die Entwicklung der Freiburger Zucht nach den erfolgten Kreuzungen aufzuzeigen. 220 Kühe (80 Schwarzflecken und 140 Rotflecken) wurden präsentiert und Tausende von Züchtern waren angereist, um diese Ausstellung zu sehen. Die Organisation der Veranstaltung wurde vom kantonalen Landwirtschaftsamt in Zusammenarbeit mit den beiden kantonalen Zuchtverbänden übernommen Die kanadische Botschaft war übrigens sehr am Zustandekommen dieser Veranstaltung interessiert und beteiligte sich am Tag nach dem Wettbewerb an der Durchführung eines Seminars.
1974
Erster ausländischer Richter (Kanadier), erste Tiere von ausserhalb des Kantons Freiburg und erste Versteigerung von trächtigen Holstein-Rindern.
1977
Erste Versteigerung der ausgestellten Simmental- und Red Holstein-Kühe.
1979
Erste Ausstellung am Wochenende, um Besuchern ausserhalb der Landwirtschaftsbetriebe die Teilnahme zu ermöglichen, und erste Ausstellung der Braunvieh-Rasse.
1982
Die Red Holsteinkuh Ilote von Joseph und Laurent Overney aus Rueyres-Treyfayes erreichte als erste Kuh in der Geschichte der Expo Bulle dreimal den Champion-Titel.
1986
Erste nationale Ausstellung für die Holstein-Rasse, mit Kühen aus 8 Kantonen.
1991
Erste Ausstellung, die von einem einzigen Richter bewertet wurde, was im Ausland bereits der Fall war und Kompromisse bei der Bewertung vermeiden sollte. Der Richter war Ausländer (Italiener), um seine Neutralität und Unparteilichkeit zu gewährleisten.
Erste Öffnung für alle Schweizer Züchter, darunter erstmals auch für die Zentral- und Ostschweiz, für die nationale Holstein-Ausstellung.
1992
Erste Ausstellung in einem überdachten Zelt von 2.000 m² mit Tribünen für 2.000 Personen. Die Einrichtung der Kantine basiert auf der Idee der Jungzüchter bei ihrer Junior EXPO 1991.
1993
Beschluss, alle zwei Jahre eine nationale Holstein-Ausstellung abzuhalten.
1994
Erste nationale Ausstellung für die Rasse Fleckvieh und erste Ausgabe mit zwei Auktionen „Holstein Stars“ und „Super Red Genetik“ für Kälber, Rinder und Embryonen.
1995
Die Red Holsteinkuh Jonquille von Armand Menoud aus Romanens ist die zweite Kuh, der es gelang, an der EXPO Bulle dreimal den Champion-Titel zu erringen.
1996
Brown Swiss sind Ehrengäste.
1997
Die EXPO Bulle wird wegen der Bauarbeiten für das Espace Gruyère-Gebäude in die Halle der Metallbaufirma Müller SA in Vuisternens-en-Ogoz verlegt.
1998
Die EXPO Bulle wird wegen der Bauarbeiten für das Espace Gruyère-Gebäude in das ehemalige Reitzentrum in Montilier verlegt.
1999
Erste Ausstellung im heutigen Gebäude von Espace Gruyère. Die Markthalle war für Zuchtstiermärkte und nicht für Milchkuhausstellungen vorgesehen. Der Ring befand sich draussen im Hof und es gab keine Melkanlagen. Das Gebäude von Espace Gruyère verfügt hingegen über die spezifische Infrastruktur, die für die Durchführung von Landwirtschaftsveranstaltungen erforderlich ist (einfache Abwasserentsorgung, Anbindungs- und Tränkesysteme, Heizung und Belüftung der Hallen, zum zentralen Ring ausgerichtete Tribünen, Leitungen für die Wasserverteilung in den Tränken, Rohrleitungen für das Melken usw.).
Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des Schweizerischen Holsteinzuchtverbands auch mit einer Ausstellung von Holstein- und Red-Holstein-Rindern.
Nationale Red-Holstein-Ausstellung und Umstellung auf eine jährliche nationale Ausstellung für die Holstein-Rasse.
Gründung der einfachen Gesellschaft EXPO Bulle durch die Freiburger Verbände der Holstein- und Fleckviehrassen.
2000
Einladung der Brown Swiss.
2001
Absage aufgrund der Maul- und Klauenseuche.
2002
Einladung der 24 ausgewählten Brown Swiss-Kühe bei der Bruna und nationale Ausstellung der Red Holstein.
2003
Ausstellung zum hundertjährigen Bestehen des Freiburgischen Rotfleckviehzuchtverbandes.
Erste Ausgabe mit einem einzigen Richter für beide Rassen.
2004
Beginn der National Holstein und Red Holstein der Schweizer Zuchtverbände mit einer jährlichen nationalen Ausstellung für beide Rassen und Beitritt der Schweizer Zuchtverbände der Rassen Holstein und Fleckvieh zum Organisationskomitee.
2006
Die Holsteinkuh Holst. Papaux Leader REBEKA von Papaux und Currat aus Les Ecasseys erreichte als erste Holsteinkuh in der Geschichte der EXPO Bulle den Champion-Titel zum dritten Mal.
2010
Erste Ausgabe mit einer Junior-Kategorie und erstmalige Verleihung der Auszeichnung für den besten Züchter.
2011
40. Ausgabe der EXPO Bulle mit einem Abend, an dem die Besitzer der ehemaligen Siegerinnen und die ehemaligen Richter zusammenkamen, sowie einer Fotoausstellung der ehemaligen Siegerinnen mit einer Publikumsabstimmung zur Wahl der beliebtesten Siegerin. Ende des Jahres wurden die Statuten der EXPO Bulle geändert, um den nationalen Verbänden eine Mehrheit zu geben und den nationalen Aspekt der Ausstellung zu stärken.
2013
Absage der EXPO Bulle wegen der Europameisterschaft Holstein und Red Holstein in Freiburg (Schweiz).
2017
Absage der EXPO Bulle aufgrund der infektiösen Viruserkrankung BVD.
2020
Absage der EXPO Bulle aufgrund der Covid-19-Pandemie.
2021
Absage der EXPO Bulle aufgrund der Covid-19-Pandemie.
2022
Erste Swiss Fleckvieh-Ausstellung im Rahmen der EXPO Bulle.
2025
Jubiläum der 50. Ausgabe der EXPO Bulle.